Kelim-Teppiche: Geschichte und Tradition für Ihr Zuhause
Die ersten Kelims wurden auf den tragbaren Webstühlen persischer, türkischer und afghanischer Schäferinnen hergestellt, die die langen Pausen der Herden nutzten, um frisch gewaschene Wolle mit Granatapfel-, Indigo- oder Walnussschalenfarben zu verweben.
Diese Stücke waren kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit: Sie schützten vor dem kalten Zeltboden, dienten als improvisierte Decke oder als Vorhang gegen den Sand.
Dieser nomadische Ursprung erklärt seine Robustheit und gleichzeitig seine lebendige Farbpalette.
Wenn Sie sich heute einen Kelim nach Hause holen, bringen Sie diese Reiseerinnerung und den weiblichen Einfallsreichtum in den modernen Alltag: Der Teppich passt sich an Fußbodenheizung, an Haushalte mit Haustieren und an das Leben rund um die Uhr an, ohne auch nur ein bisschen an Charme zu verlieren.
Was bedeutet Kelim-Teppich?
Mit Kelim – oder auf Persisch Gilim – bezeichnen wir einen flachen, florfreien Stoff, bei dem sich jeder Schussfaden mit dem Kettfaden verwebt und so scharfe geometrische Figuren bildet.
Da keine Äste vorhanden sind, bleibt die Oberfläche glatt und weist auf beiden Seiten das gleiche Muster auf; Sie können es daher drehen, wenn Sie die dominante Farbe variieren möchten oder ein kleiner Kratzer Zeit braucht, um zu verschwinden.
Diese Doppelseite ist praktisch das Aushängeschild des Stücks: Kein anderer Typ flacher Teppiche erreicht eine solche Symmetrie.
Was macht einen Teppich zu einem Kelim?
Der erste Schritt besteht in der horizontalen Webtechnik und der „Tapisserie“-Technik, bei der mit Farbblöcken gearbeitet wird, sodass die Konturen sehr präzise sind.
Zweitens das Rohmaterial: fast immer handgekämmte Wolle, manchmal mit Baumwolle verstärkt, um das Gewicht zu verringern.
Das dritte Merkmal ist die Geschichte, die es erzählt: Eine Raute kann Schutz bedeuten, ein Haken steht für Familienzusammenhalt und ein gezackter Rand symbolisiert Treue.
Wenn Sie Ihr Zuhause betreten und auf einen Kelim treten, bemerken Sie nicht nur die feste Textur; Sie spüren auch eine Botschaft, die Stich für Stich eingewebt ist.
Kelim-Teppiche: Herat, groß, Flurteppiche und viele mehr
○ Der afghanische Herat-Kelim zeichnet sich durch dickere Ziegenwolle aus und ist ideal für stark frequentierte Bereiche.
○ Wer etwas Besonderes möchte, kann große Kelim-Teppiche von drei und vier Metern wählen, die das Esszimmer mit dem Wohnzimmer verbinden, ohne schwer zu wirken.
○ Wenn das Problem ein langer, schmaler Flur ist, bringt ein Kelim-Teppich Farbe ins Haus und dämpft das Geräusch von Absätzen.
○ Es gibt auch leichte Modelle in 60 × 90 cm, die sich perfekt als Fußbodenheizung eignen und auf einem Juteteppich gemischt werden, um den beliebten Schichteffekt zu erzielen.
Jedes Format behält die gleiche Beschaffenheit: dünn, atmungsaktiv und zum Aufrollen und Aufbewahren beim Jahreszeitenwechsel geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen Perserteppichen und Kelim-Teppichen?
Der traditionelle Perserteppich ist geknüpft: Tausende geschorene Wollfäden bilden einen flauschigen Flor, auf dem das Licht spielt und Reflexionen erzeugt.
Kelim hingegen wird ohne Knoten gewebt und bietet eine flache, leichte Form, die nur halb so viel kostet. Der persische Stil zeichnet sich durch Blumen- oder Jagdszenen aus; der Kelim tendiert eher zu Rauten, Kreuzen und Streifen.
Diese grafische Schlichtheit macht es zum idealen Partner für zeitgenössische Möbel, während der Persianer klassischen Luxus vermittelt.
Zwei Welten, die nicht miteinander konkurrieren, sondern sich ergänzen.
Können Kelim-Teppiche gewaschen werden?
Natürlich. Schütteln Sie es einfach draußen aus, saugen Sie beide Seiten ab und behandeln Sie den Fleck mit kaltem Wasser und einer pH-neutralen Seife.
Anschließend trocknen Sie das Stück, indem Sie es im Schatten auf einer ebenen Fläche ausbreiten. Dank des fehlenden Flors verdunstet die Feuchtigkeit schnell und im Gegensatz zu anderen Teppichen bilden sich keine unangenehmen Gerüche.
Eine professionelle Reinigung alle paar Jahre reicht aus, um die Farbe wiederherzustellen und das Gewebe zu straffen.
Finden Sie Kelim-Teppiche, die zu Ihrem Stil passen, in unserer umfangreichen Kollektion
Vielleicht möchten Sie ein Wohnzimmer im Bohème-Stil: Kombinieren Sie es mit einem rostroten Kelim und Kissen aus Rohleinen.
Wenn Sie zum nordischen Minimalismus tendieren, sorgt ein Kelim in Steintönen für Struktur ohne Überladung.
Sogar Industrieräume mit freiliegendem Stahl und Beton schätzen einen anthrazitfarbenen Kelim, der Wärme spendet, ohne an Charakter zu verlieren.
Die Vielseitigkeit gewebter Stoffe ermöglicht es, dass dasselbe Motiv sowohl in einem urbanen Loft als auch in einem Landhaus funktioniert.
Kelim-Teppiche online: Antike und moderne Stile
Auf unserer Website finden Sie detailreiche Fotos, damit Sie jede einzelne Strähne bewundern können.
Sie finden alles von restaurierten Vintage-Kelims – mit dem begehrten weichen Tragegefühl – bis hin zu modernen Neuinterpretationen in Puderrosa, Minzgrün und Graphitschwarz.
Sie werden alle mit einem Herkunftszertifikat und einer kleinen Broschüre geliefert, in der die Designsymbolik und die besten Pflegehinweise erläutert werden.
Kaufen Sie Kelim-Teppiche online zum besten Preis bei Kuatro Carpets
Wir arbeiten eng mit familiengeführten Werkstätten in der Türkei, im Iran und in Marokko zusammen. Dadurch können wir unsere Margen senken und faire Preise anbieten, ohne auf die von Ihnen erwartete Qualität verzichten zu müssen.
Darüber hinaus steht Ihnen in Spanien ein Team zur Verfügung, das alle Dekorationsfragen beantwortet, Farbmuster sendet oder Ihre Bestellung so schnell wie nötig bearbeitet.
Wählen Sie aus, kaufen Sie und verleihen Sie Ihrem Zuhause Authentizität – wir kümmern uns um den Rest.